levelupyourbody ketone

Wissen und Tipps, um die beste Version von dir zu werden

Einfluss von Ketonen auf den Blutzucker-Spiegel

Ketone und Einfluss auf den Blutzucker-Spiegel

Weltweit nehmen psychiatrische Störungen wie Angststörungen, bipolare Störungen, Schizophrenie, Depressionen, Autismus-Spektrum-Störungen und Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) zu. Obwohl die genauen pathologischen Veränderungen noch nicht klar sind, haben neuere Studien gezeigt, dass weit verbreitete Veränderungen sehr komplexer Stoffwechselwege teilweise der Pathophysiologie vieler psychiatrischer Erkrankungen zugrunde liegen können. Daher sollte mehr Aufmerksamkeit auf metabolische therapeutische Interventionen bei der Behandlung von psychiatrischen Störungen gerichtet werden. Zahlreiche Studien lassen darauf schließen, dass die Verabreichung von exogenen Ketonsupplementen wie Ketonsalzen oder Ketonestern zu einer schnellen und anhaltenden Ketose der Ernährung und zu Stoffwechselveränderungen führt, die bei Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS), einschließlich psychiatrischer Erkrankungen, potenzielle therapeutische Wirkungen hervorrufen können Krankheiten. Ziel dieses Aufsatzes ist es daher, die aktuellen Informationen zur Ketonsupplementierung als potenzielles therapeutisches Instrument für psychiatrische Erkrankungen zusammenzufassen. Eine Ketonsupplementierung erhöht die Blutspiegel der Ketonkörper: D-β-Hydroxybutyrat (βHB), Acetoacetat (AcAc) und Aceton. Diese Verbindungen beeinflussen entweder direkt oder indirekt die Mitochondrien, die Glykolyse, die Neurotransmitterspiegel, die Aktivität des Rezeptors 3 für freie Fettsäuren (FFAR3), des Hydroxycarbonsäure-Rezeptors 2 (HCAR2) und der Histon-Deacetylase sowie die Funktion des NOD-ähnlichen Rezeptors Expression von Pyrin Domain 3 (NLRP3) Inflammasomen und mitochondrialen Entkopplungsproteinen (UCP). Das Ergebnis von stromabwärtigen zellulären und molekularen Veränderungen ist eine Verringerung der Pathophysiologie, die mit verschiedenen psychiatrischen Störungen verbunden ist. Wir schließen daraus, dass eine durch Nahrungsergänzungsmittel induzierte Ketose zu metabolischen Veränderungen und Verbesserungen führt, beispielsweise bei der Mitochondrienfunktion und bei Entzündungsprozessen, und schlagen vor, dass die Entwicklung spezifischer ketogener Zusatzprotokolle für psychiatrische Erkrankungen aktiv vorangetrieben werden sollte.

Blut- und Lymphbahnen sind beim Menschen strikt voneinander getrennt. Gesunde, lymphatische Gefäße sind für unser Leben unverzichtbar und mit sogenannten lymphatischen Endothelzellen (LEC) ausgekleidet. Die OXCT1 ist ein Schlüsselenzym im Ketonkörper-Metabolismus. Der LEC-spezifische Verlust des Schlüsselenzyms senkt den Spiegel für die erforderlichen Vorläufermoleküle zur LEC-Proliferation (=Vermehrung von Gewebe) und beeinträchtigt die Lymphangiogenese (Wachstum neuer Lymphgefäße) bei Mäusen.

J Durch Keton-Supplementation kann dies rückgängig gemacht werden

Insbesondere der Anstieg des Lymphketonspiegels durch eine fettreiche, kohlenhydratarme, ketogene Diät oder durch Verabreichung des Ketonkörpers β-Hydroxybutyrat (BHB) erhöht die Lymphangiogenese nach Hornhautverletzung und Myokardinfarkt (=Herzinfarkt).

Weiterhin wurde in einer Studie beobachtet, dass lymphatische Gefäße von Mäusen, welche Merkmale des menschlichen, lymphatischen Ödems aufweisen, durch eine ketogene Diät folgende, positive Effekte zeigen:

  • Verbesserung der Funktion der lymphatischen Gefäße und deren Wachstum
  • Verringerung des Ödems
  • Verringert die Infiltration (= Einströmen) von anti-lymphangiogenen Immunzellen

Fazit: Dies deutet auf ein neues Ernährungstherapeutikum hin!

Glossar

OXCT1 = 3-Oxosäure-CoA-Transferase 1 (Schlüsselenzym)

Lymphangiogenese = Wachstum neuer Lymphgefäße von bereits existierenden Gefäßen und spielt im Stoffwechsel, beim Nährstofftransport und bei der Immunität eine wichtige Rolle.

Proliferation = Bezeichnung für schnelles Wachstum beziehungsweise Vermehrung von Gewebe. Die Zellproliferation äußert sich in Zellteilung und Zellwachstum.

 

Quelle

Kesl et al. (2016) Effects of exogenous ketone supplementation on blood ketone, glucose, triglyceride, and lipoprotein levels in Sprague–Dawley rat,  Nutrition & Metabolism 13:9

DOI 10.1186/s12986-016-0069-y

Garcia-Caballero M. et al., (2019) Role and therpeutic potential of dietary ketone bodies in lymph vessel growth, Nature Metabolism Vol. 1, pp. 666-675

https://www.nature.com/articles/s42255-019-0087-y

 

 

Abstract

Hintergrund

Ernährungsbedingte Ketose, die durch die ketogene Ernährung (KD) induziert wird, kann bei vielen Krankheitszuständen therapeutisch eingesetzt werden. Wir stellten die Hypothese auf, dass die orale Verabreichung von exogenen Ketonsupplementen eine anhaltende Ernährungsketose (> 0,5 mM) ohne Kohlenhydratrestriktion hervorrufen könnte.

Methode

 Bei männlichen Sprague-Dawley-Ratten testeten wir die Auswirkungen der 28-tägigen Gabe von fünf Ketonsupplementen auf Blutzucker, Ketone und Lipide. Die Supplemente umfassten: 1,3-Butandiol (BD), ein Natrium / Kalium-β-Hydroxybutyrat (βHB) Mineralsalz (BMS), a mittelkettiges Triglyceridöl (MCT), BMS + MCT im 1:1-Gemisch und 1,3-Butandiolacetoacetatdiester (KE). Die Ratten erhielten während der Behandlung eine tägliche Dosis von 5–10 g / kg ihres jeweiligen Ketonpräparates über eine Magensonde. Wöchentliche Blutproben wurden zur Analyse von Blutzucker und & βHB entnommen; zu Beginn und 0,5, 1, 4, 8 und 12 Stunden nach der Sondenernährung oder bis das βHB zum Ausgangswert wieder abgefallen ist. Nach 28 Tagen wurden die Triglyceride, das Gesamtcholesterin und das hochdichte Lipoprotein (HDL) gemessen.

Ergebnisse

Eine exogene Ketonsupplement-Gabe führte zu einer schnellen und anhaltenden Erhöhung von βHB, zu einer Verringerung des Blutzuckers und zu eine geringen Veränderung der Lipid-Biomarker im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Schlussfolgerungen

Diese Studie zeigt die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer oralen, exogenen Ketonsupplement-Einnahme, welche eine ernährungsbedingte Ketose induziert, unabhängig von einer diätetischen Einschränkung.

ÄHNLICHE ARTIKEL